Kanun/Qanun

Eine kreative Reise von den Grundlagen zu fortgeschrittenen Fertigkeiten

Dieser Unterricht erfordert keine Vorkenntnisse und richtet sich an SchülerInnen aller Niveaus, die die reiche Tradition des Kanun erkunden möchten.

Sie werden sowohl in die Theorie als auch in die Praxis des Spiels dieses bezaubernden arabischen Instruments eintauchen. Der Kurs führt Sie in das Maqam-Prinzip ein, das die Grundlage der arabischen Musik bildet, und behandelt wesentliche arabische Rhythmen. Der praktische Unterricht konzentriert sich auf die Handhabung des Plektrums, die Verwendung der Hebel und das Stimmen des Kanun, um einen harmonischen Klang zu erzielen.

Die SchülerInnen lernen, kurze arabische Melodien vorzutragen und Improvisationsfähigkeiten zu entwickeln, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung von Kreativität und persönlichem Ausdruck liegt. Im Laufe des Kurses werden Sie Gelegenheit haben, mit verschiedenen Stilen und Techniken zu experimentieren, um eine solide Grundlage zu schaffen und gleichzeitig Ihre einzigartige musikalische Stimme zu erforschen. Ziel dieses Kurses ist es, nicht nur den Kanun zu lehren, sondern auch ein tiefes Verständnis für seine Rolle in der arabischen Musiktradition zu wecken.

lehrkraft

  • Schnupperstunde buchen

    Mohamed Askari

    Experte für arabische Perkussionsinstrumente und Verfechter interkulturellen Dialogs

    Der ursprünglich aus Luxor, Ägypten stammende Mohamed Askari hat die reiche Tradition der Nay weitergeführt, eine verehrte arabische Bambusflöte, die von Sufis oft als der „verlängerte Atem Gottes“ bezeichnet wird.

    Bildungsreise

    Nach seiner Übersiedlung nach Deutschland vertiefte Mohamed seine musikalischen Kenntnisse durch ein Klarinetten- und Kompositionsstudium an renommierten Musikhochschulen in Heidelberg, Mannheim und Berlin. Darüber hinaus erforschte er Musikethnologie an der Freien Universität Berlin und in Göttingen und erweiterte so sein Verständnis für diverse Musiktraditionen.

    Verfechter des interkulturellen Dialogs

    Seit über drei Jahrzehnten ist Mohamed ein leidenschaftlicher Verfechter interkultureller und interreligiöser Dialoge. Sein Engagement für die Förderung der Verständigung durch Musik hat dazu geführt, dass er an weitgehend bekannten Orten wie dem Jüdischen Museum in Berlin und dem Berliner Dom im Rahmen der Ausstellungen jüdischer KünstlerInnen auftritt. Seine Auftritte waren Teil von Veranstaltungen in der Dresdner Bank Berlin, bei denen die Zusammenarbeit zwischen jüdischen, arabischen und europäischen KünstlerInnen im Mittelpunkt stand. Er hat außerdem an bedeutenden Veranstaltungen wie dem Deutschen Evangelischen Kirchentag, der Weltkonferenz der Religionen für den Frieden und dem Weltkongress der Rabbiner und Imame für den Frieden in Sevilla, Spanien, teilgenommen.

    An der Global Music School bietet Mohamed Unterricht in arabischen Perkussionsinstrumenten an, darunter die Nay, Durbaka, Oud und Kanun.

    Kurse

    • Arabische Percussion

    • Darbuka

    • Kanun/Qanun

    • Nay

    Sprachen

    Deutsch, Englisch, Arabisch

    Website

    http://mohamedaskari.de/